2020 Ausschreibung Vereinspokal
Durchführungsbestimmungen Vereinspokal 2020
Der bisherige Austragungsmodus hat sich geändert.
Die Neuerungen im Vergleich zu 2019:
- Fester Termin an einem zentralen Spielort in der Vorrunde, falls vorher keine Termineinigung erzielt wurde.
- neu einsteigenden Vereinen wird in Runde 1 ein garantiertes Heimrecht gewährt.
- eventuelle Freilose oder Vorkämpfe der ersten Runde sollen so eingeteilt werden, dass die stärksten Teams des Vorjahres möglichst spät einsteigen
1) Es gelten ausschließlich die Regelwerke und Ordnungen des Deutschen Bridge Verbandes e.V. (DBV). Beachten Sie bitte insbesondere die
Teilnahmevoraussetzungen gemäß §44 der Turnierordnung (TO).
2) Startberechtigt ist ein Team pro Mitgliedsverein.
3) Die Teilnahme ist durch den Mitgliedsverein bis zum 01. Januar 2020 an das Ressort Sport zu melden.
4) Die Teammitglieder sind durch den Mitgliedsverein bis zum 03. Februar 2020 zu melden.
5) Das Anmeldeformular steht auf der HP unter Sport / Meldeformulare zur Verfügung.
6) Verbandsinterne Qualifikation (Phase 2)
Start: 04. Februar 2020 Ende: 26. Juni 2020
Es gilt Systemkategorie C.
Der Modus ist: 2 Halbzeiten zu je 16 Boards, reines KO-Match, Einteilung in 2 Staffeln Nord und Süd
7) Regeln innerhalb der Staffeln
a) Die Staffeleinteilung orientiert sich primär an der geografischen Lage des Mitgliedvereins und berücksichtigt die fiktive Spielstärke der gemeldeten
Teams.
b) Die Sieger beider Staffeln sind für das DBV-Achtelfinale (Phase 3) qualifiziert, sofern dem BVRR zwei Startplätze zustehen. Steht nur ein
Startplatz zur Verfügung wird zwischen den beiden Staffelsiegern ein weiteres KO-Match ausgetragen. Das siegreiche Team aus diesem Kampf ist
dann für das DBV-Achtelfinale qualifiziert.
c) Sollte ein Staffelsieger nicht am DBV-Achtelfinale teilnehmen, übernimmt der Zweitplatzierte dieser Staffel seinen Platz.
Bei nur einem Startplatz übernimmt der Verlierer des finalen KO-Matches zwischen den Staffelsiegern diesen Startplatz.
d) Die zu gewährenden Clubpunkte werden nach Abschluss der verbandsinternen Qualifikation direkt vom BVRR an den DBV gemeldet.
8) Zeitplan der Staffeln:
Runde 1: (Achtelfinale) muss bis zum 17. Mai 2020 gespielt sein.
Runde 2: (Viertelfinale) muss bis zum 14. Juni 2020 gespielt sein.
Runde 3: (Halbfinale) muss bis zum 19. Juni 2020 gespielt sein.
Runde 4: (Finale) muss bis zum 21. Juni 2020 gespielt sein.
Bei weniger als 17 angemeldeten Teams in beiden Staffeln zusammen werden nur drei Runden geplant, das Achtelfinale entfällt.
Die Termine der anderen Runden werden dadurch nicht beeinflusst.
9) Durchführung
Alle Kämpfe können frei und gleichberechtigt zwischen den Teams bis zum angegebenen Datum der jeweiligen Runde vereinbart werden.
Alle Kämpfe, die zum jeweiligen Stichtag noch nicht ausgetragen wurden finden am Stichtag an einem festgelegten Ort statt. Über diesem Tag hinaus
ist eine Austragung von ausstehenden Kämpfen nicht mehr möglich.
Jedes neue Team (keine Meldung in 2019), dem ein garantiertes Heimrecht zugestanden wurde, ist in seiner ersten Runde nicht verpflichtet
zentral zu spielen, sondern darf auch an seinem Heimatort oder in unmittelbarer Nähe zu diesem spielen.
Die Einhaltung der Termine bleibt von der Wahl des Spielortes aber unbenommen.
10) Grundsätzliche Regelungen
Die zuerst genannte Mannschaft nach der Auslosung ist das Home-Team. Das Heimrecht alterniert nach der letzten Begegnung beider Teams.
Die Teilnehmer des letztjährigen Halbfinales treffen frühestens im Halbfinale aufeinander. Die Finalisten des Vorjahres spielen frühestens im Finale
gegeneinander. Sofern es möglich ist /abhängig von der Anzahl der Meldungen), steigen die erfolgreichsten Teams des Vorjahres erst in der zweiten oder
dritten Runde ein.
Das Ergebnis ist zeitnah vom Siegerteam über den Ergebnisdienst auf der BVRR-HP zu melden.
Die Siegerteams informieren zusätzlich ihre nächsten Gegner per Email oder Telefon.
Ist kein Turnierleiter anwesend und wird eine Turnierleiterentscheidung benötigt, ist der umstrittene Sachverhalt schriftlich festzuhalten und von
beiden Kapitänen zu unterzeichnen. Zur Sicherheit ist ein Ersatzboard zu spielen und dessen Ergebnis zusammen mit dem Sachverhalt an das
Ressort-Sport zur weiteren Bearbeitung zu senden.
Konventionskarten sind erwünscht und nach der zweiten Runde (Viertelfinale) vorgeschrieben.
11) Austragungsorte
Für die Nordstaffel finden die zentralen Kämpfe in den Räumen des BSC Essen 86 statt.
Für die Südstaffel finden die Kämpfe am 14. Juni im Spiellokal der Bridgefreunde Colonia in Köln statt. An den beiden anderen Terminen
wird in den Spielräumen des Bridgeclubs Bonn 1 gespielt. Änderungen des Spielortes bleiben vorbehalten. Eine genaue Uhrzeit wird
rechtzeitig bekanntgegeben.